Griechische Geschoss-Pentere, Langbogenjäger
Rekrutierungskosten | 750 | |
Unterhaltskosten | 150 | |
Geschossschaden | 40 | |
Reichweite | 125 | |
Schüsse pro Minute | 5 | |
Schiffszustand | 880 | |
Schiffsgeschwindigkeit | 3 | |
Nahkampfangriff | 8 | |
Waffenschaden | 24 | |
Nahkampfabwehr | 12 | |
Rüstung | 10 | |
Gesundheit | 45 |
Fertigkeiten
Stärken & Schwächen
- Durchschnittliche Rumpfstärke
- Mittlere Besatzung
- Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Durchschnittliches Rammen
- Schwaches Entern
- Guter Geschosskampf
- Hohe Reichweite
- Durchschnittliche Feuerrate
- Guter Schaden aber geringer Rüstungsdurchschlag
- Sehr schwacher Nahkampf
- Sehr schlechte Moral
Beschreibung
Die Syrakuser setzten als Erste im Kampf gegen die Karthager 398 v. Chr. eine sogenannte „Fünf“ ein; eine Quinquereme auf lateinisch, Pentere auf griechisch. Wie bei anderen Polyremen, oder „Vielrudern“, wird vermutet, dass das Schiff nicht über fünf Ruderbänke verfügte, sondern dass „Ruder“ eigentlich „Ruderer“ bedeutete. Wäre dies der Fall, säßen die Ruderer in einer Aufteilung von 2-2-1. Für die Stabilität des Schiffes ist es sinnvoll, das meiste Gewicht möglichst tief zu legen; wäre der Schwerpunkt des Schiffes zu weit oben, würde das Schiff bei einem seitlichen Treffer kentern. Die Quinquereme war ein respekteinflößendes Schiff, sowohl was das Äußere als auch das Kampfpotenzial betrifft. Sie konnte eine große Truppenzahl an Bord nehmen und bot ausreichend Platz. Sie konnte es mit den meisten Gegnern und Bedrohungen aufnehmen.
Auf einem offenen und flachen Schlachtfeld war ein germanischer Krieger ungeschützt, doch in Bergen und Wäldern lag er im Vorteil. Die meisten Germanen wuchsen als Jäger in dichten Wäldern auf und wurden so zu Experten im Verstecken und Legen von Hinterhalten. Zwar war ihr Kampfkönnen nicht zu bezweifeln, doch ihre Langbogen, die oft zwei Meter lang und aus Eibe waren, hatten nicht die Kraft und Genauigkeit der Kompositbogen des Ostens. Auch die Munition war etwas minderwertiger: da es an Eisen mangelte, feuerten sie Pfeile mit Knochenspitzen ab, die feindliche Rüstung selten durchbrachen. Auf dem Schlachtfeld stellten sich die Bogenschützen hinter den Schleuderern auf und waren auf den Schutz durch die Schilde der Krieger vor ihnen angewiesen.