Römische Artillerie-Quinquereme, Germanischer Onager (Schiff)

Rekrutierungskosten 720
Unterhaltskosten 144
Schiffszustand 817
Schiffsgeschwindigkeit 3
Geschossschaden 200
Reichweite 350
Schüsse pro Minute 2
Nahkampfangriff 9
Waffenschaden 24
Nahkampfabwehr 14
Rüstung 10
Gesundheit 45
Fertigkeiten
Stärken & Schwächen
  • Gute Rumpfstärke
  • Minimalbesatzung
  • Durchschnittliche Geschwindigkeit
  • Durchschnittliches Rammen
  • Miserables Entern
  • Hervorragender Geschosskampf
  • Hohe Reichweite
  • Hoher Schaden mit verschiedenen Ladungen
  • Schwer zu zerstören
  • Unpräzise
  • Niedrige Feuerrate
Beschreibung

Die Syrakuser setzten als Erste im Kampf gegen die Karthager 398 v. Chr. eine sogenannte „Fünf“ ein; eine Quinquereme auf lateinisch, Pentere auf griechisch. Wie bei anderen Polyremen, oder „Vielrudern“, wird vermutet, dass das Schiff nicht über fünf Ruderbänke verfügte, sondern dass „Ruder“ eigentlich „Ruderer“ bedeutete. Wäre dies der Fall, säßen die Ruderer in einer Aufteilung von 2-2-1. Für die Stabilität des Schiffes ist es sinnvoll, das meiste Gewicht möglichst tief zu legen; wäre der Schwerpunkt des Schiffes zu weit oben, würde das Schiff bei einem seitlichen Treffer kentern. Die Quinquereme war ein respekteinflößendes Schiff, sowohl was das Äußere als auch das Kampfpotenzial betrifft. Sie konnte eine große Truppenzahl an Bord nehmen und bot ausreichend Platz. Sie konnte es mit den meisten Gegnern und Bedrohungen aufnehmen.

Der Onager stellt die einfachste Form des einarmigen Katapults dar und basierte auf verdrehten Tiersehnen, die die Kraft für das Schleudern von Steinen oder Geschossen lieferten. Er war besonders effektiv als Belagerungsmaschine gegen Gebäude und Befestigungen, aufgrund der Ungenauigkeit wurde er jedoch auf dem Schlachtfeld nur gegen große Gruppen von Infanteristen eingesetzt.

Erstmals erwähnt wurde der Onager im Handbuch der Mechanik von Philon von Byzanz. An seinem Wurfarm war eine schlingenähnliche Schale angebracht. Dieser Arm wurde gespannt und katapultierte Steine und andere Geschosse durch Torsion. Nach dem Freilassen des Wurfarms öffnete sich die Schlinge und das Geschoss wurde freigelassen. Ein gepolsterter Prellbock war in den Rahmen integriert und fing den Arm ab. Die Bedienung größerer Maschinen erforderte oft acht oder zehn Männer und aufgrund des enormen Rückstoßes konnten Onager nur schwer auf Mauern oder Türmen eingesetzt werden. Da sie sich jedoch schnell überall dort zusammenbauen ließen, wo man Holz fand, wurden sie bald zum festen Bestandteil antiker Belagerungen.

Fraktionsverfügbarkeit