Angriffsplünderer, Keltische Stammeskrieger

Rekrutierungskosten 290
Unterhaltskosten 58
Schiffszustand 875
Schiffsgeschwindigkeit 3
Nahkampfangriff 9
Waffenschaden 26
Nahkampfabwehr 52
Rüstung 45
Gesundheit 40
Fertigkeiten
Stärken & Schwächen
  • Durchschnittliche Rumpfstärke
  • Leichte Besatzung
  • Sehr schnelle Geschwindigkeit
  • Schwaches Rammen
  • Durchschnittliches Entern
  • Durchschnittliche Defensiveinheit
  • Geringer Schaden, aber durchschnittlicher Rüstungsdurchschlag
  • Schwacher Angriff
  • Schlechte Moral
Beschreibung

Unter den nordeuropäischen Stämmen gab es kaum Seemächte, jedoch durchaus fähige Seefahrer. Man verstand etwas vom Schiffsbau. Für Binnen- und küstennahe Gewässer baute man kleine, mit Leder überzogene Boote, während es auch größere und hochseetaugliche Schiffe gab. Die Rümpfe bestanden aus schweren Planken, die an einem hölzernen Rahmen befestigt waren und diese widerstandsfähigen Konstruktionen konnten durchaus den Atlantik befahren. Julius Cäsar war von der Qualität der gegnerischen Schiffe überrascht, als seine Flotte mit den Venetern aus dem Gebiet der heutigen Bretagne zusammenstieß. Die flachen Kiele der venetischen Schiffe eigneten sich für seichte Gewässer, das beim Bau verwendete Eichenholz war stark genug für raue See. Sie konnten Rammangriffe durchaus überstehen und stellten eine ernstzunehmende Opposition der römischen Galeeren dar. Cäsar beschrieb die feindlichen Schiffe folgendermaßen: „... Planken, einen Fuß breit, befestigt mit Eisennägeln so dick wie ein Daumen; die Anker werden von Eisenketten gehalten.“ Waren die Römer zu einem Entermanöver gezwungen, standen ihnen furchterregende Krieger gegenüber, die an den Nahkampf auf dem Wasser gewohnt waren.

Der keltische Klientelismus bedeutete, dass ein freier Mann in der Stammeshierarchie aufsteigen konnte. Er musste zwar der Adelsschicht dienen, konnte aber auch selbst Prestige erlangen. Er gehörte unausweichlich zum Gefolge eines Aristokraten und führte ein Leben von Ackerbau und Viehzucht. Der wichtigste Aspekt war jedoch, dass der freie Mann das Recht hatte, Waffen zu tragen und in Kriegszeiten an der Seite der Adligen zu kämpfen. Im Kampf konnte sich ein Kelte beweisen und sich Ruf und Ansehen verdienen. Dies entfachte Ehrgeiz und Kampfeslust unter den niederen Klassen. Dies bedeutete nicht, dass ihre Armeen planlos zusammengewürfelt waren: Die Kavallerie nutzte ein System namens „Trimarcisia“, bei dem jeder Reiter in Begleitung von zwei Dienern ins Gefecht zog, die ihm ein Ersatzpferd bereithielten und im Falle seines Todes seinen Platz einnahmen.

Benötigt
: Gebäude
Fraktionsverfügbarkeit